Entfaltung heilsamer Kräfte in der Trauer

Angebote

… zur Beratung und Begleitung

Hier finden Sie die Beschreibung und aktuellen Informationen zu unseren Veranstaltungen.

Falls Sie unsicher sind, ob und welche Teilnahme für Sie sinnvoll ist, gibt es die Möglichkeit zu einem (telefonischen) Vorgespräch.

Wegen der Renovierung des Neustadtzentrums finden unsere Gruppenangebote bis auf weiteres und wenn nicht anders vermerkt, in unserem „Ausweichquartier“, der Ev. Pauluskirchengemeinde, Moltkestr. 1 in der Mainzer Neustadt statt.

Unsere weiteren Angebote erfragen Sie bitte telefonisch (AB).

Wechselnde Angebote und Veranstaltungen

Begegnungsfrühstück

„Man kann ohne Liebe Holz hacken, Ziegel formen, Eisen schmieden. Aber man kann nicht ohne Liebe mit Menschen umgehen.“
(L. Tolstoi)

Hier sind alle Menschen eingeladen, die einen Verlust erlebt haben, unabhängig davon, wie lange er schon zurück liegt. Wir werden an diesem Morgen gemeinsam ein Frühstück einnehmen. Eine Gelegenheit, sich einmal verwöhnen zu lassen und in Kontakt mit anderen Menschen zu kommen, die ähnliches erfahren und durchleiden müssen.
Nach dem gemeinsamen Frühstück folgen ein Lichtritual für die Verstorbenen und die Einladung zu meditativen Tänzen mit sehr einfachen Schrittfolgen.

Wann: 25.01.25 von 09.30 bis 12.00 Uhr

Wo: Ev. Pauluskirchengemeinde, Moltkestrasse 1 in der Mainzer Neustadt

Anmeldung bis zum 22.01.25, entweder telefonisch: 06131/231100 (AB) oder per Mail: trauerwege-mainz-e.v@gmx.de.


Klangerleben-Klang

+++ FÄLLT LEIDER AUS +++

„Das habe ich noch nie versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.“
(A. Lindgren – Pippi Langstrumpf)

Der Musiktherapeut Uwe Bastine stellt vielfältige Klanginstrumente vor. Die TeilnehmerInnen werden angeleitet, diese zum Klingen zu bringen. Es stehen u. a. mehrere Gongs, Lithophon, Balaphon, Theremin, elektronische Klänge, Oceandrums, diverse Percussioninstrumente und eine Gongtrommel bereit.
Wer schon seinen Trommel-Workshop bei uns kennen gelernt hat, kann sich nun auf neue Klangerlebnisse freuen.

Wann: 18.02.25 von 18.00 bis 20.00 Uhr

Wo: Ev. Pauluskirchengemeinde, Moltkestrasse 1 in der Mainzer Neustadt

Anmeldung bis zum 11.02.25, entweder telefonisch: 06131/231100 (AB) oder per Mail: trauerwege-mainz-e.v@gmx.de


Eine Lesung zum Thema „Funkstille“ mit der Autorin des gleichnamigen Buches,
Tina Soliman

„Die Nacht, in der das Fürchten wohnt, hat auch die Sterne und den Mond.“
(M. Kaléko)

Was geht in Menschen vor, wenn sie sich plötzlich abwenden?

Nahe Verwandte, PartnerInnen oder Menschen aus dem Freundeskreis brechen plötzlich, ohne Vorwarnung jeglichen Kontakt ab – verschwinden wie vom Erdboden verschluckt. Sie reagieren nicht, sind unerreichbar. Was den Zurückgelassenen bleibt, ist die nicht enden wollende Hilf- und Ratlosigkeit und die quälende Frage nach dem „Warum“. Es bleiben Verlassene zurück, ohnmächtig vor Unverständnis, voller Trauer und Sehnsucht. Im Unterschied zum plötzlichen Tod eines Angehörigen oder Lebenspartners können die Verlassenen nicht abschließen. (SWR 2 Die Buchkritik)
Oft suchen Verlassene und auch die Verlassenden für sich keine (therapeutische) Unterstützung. Sie bleiben allein und ungetröstet zurück. Mit wem sollen sie sich austauschen ? Schuldgedanken, Selbstvorwürfe und Scham können eine Rolle spielen. Es kann zum Tabu werden, mit den anderen darüber zu sprechen. (Vor)Schnell kann es zu Verurteilungen kommen: „So etwas passiert nicht ohne Grund. Da muss doch was „falsch“ gelaufen sein.“ usw. und Ratschläge zur Bewältigung und zum eigenen Verhalten bleiben auch  nicht aus.
In unserer Beratungsstelle beobachten wir eine Zunahme von kompletten und inkompletten Kontaktabbrüchen, dazu die Themen „Einsamkeit“ und „Vereinzelung“ in der Gesellschaft.

Wir wollen die Möglichkeit anbieten, miteinander und mit der Autorin in Kontakt und darüber ins Gespräch zu kommen.

Wann: 22.03.25 von 14.00 bis 16.00 Uhr

Wo: Ev. Pauluskirchengemeinde, Moltkestrasse 1 in der Mainzer Neustadt

Anmeldung bis zum 15.03.25, entweder telefonisch: 06131/231100 (AB) oder per Mail: trauerwege-mainz-e.v@gmx.de


Besuch der Wachsmanufaktur in Mainz

„Einmal fällt Glanz vom Himmel und leuchtet den Staunenden heim. Der Weg nach Hause ist der Weg ins Licht.“
(H.C.G.Westphal)

 An diesem Vormittag können Sie sich an der Gestaltung von Gedenkkerzen unter Anleitung und mit zur Verfügung gestelltem Material versuchen. Unmittelbar vor dem Osterfest können natürlich auch Osterkerzen o.ä. gestaltet werden.
Für die Teilnahme und die Materialien bitten wir um Selbstbeteiligung, für eine kleine Café-Pause sorgen wir.

Wann: 12.04.25, von 10.00 bis 13.00 Uhr

Wo: Wachsmanufaktur, Mombacher Strasse 78, 55122 Mainz

Anmeldung bis zum 07.04.25, entweder telefonisch: 06131/231100 (AB) oder per Mail: trauerwege-mainz-e.v@gmx.de


Trauer-Café

„Ein schöner Mensch wird nicht geboren. Ein Mensch wird schön durch die Kraft, sich über seine Tiefschläge zu erheben und daran zu reifen“
(E. Kübler-Ross)

...ein offenes Treffen für trauernde bzw. persönlich oder beruflich interessierte Menschen. Sie können einmalig, ab und zu oder regelmäßig daran teilzunehmen.

...soll ein Angebot sein: zum „Reinschnuppern“ und Kennen-Lernen; zum „Raum-Schaffen“ für die Themen Trauer und Verlust; zum „Zur-Ruhe-Kommen“, „Luft holen“, Fragen stellen; zum Austausch mit anderen Menschen, wenn es passt und sich ergibt; zum Kontakt-Halten vor, während und nach einer geschlossenen Trauergruppe oder eines Trauer-Seminars bzw. einer Einzelberatung und auch insbesondere, wenn Sie Unsicherheiten im Umgang mit sterbenden oder trauernden Menschen bei sich beobachten.
Zum Zusammensein bei Kaffee und Kuchen.
Eine Mitarbeiterin von Trauer-Wege ist anwesend.

Wann: 20.05.25 zwischen 16.30 und 18.30 Uhr

Wo: Ev. Pauluskirchengemeinde, Moltkestrasse 1 in der Mainzer Neustadt

Kostenbeitrag: 4 Euro

Anmeldung bis zum 13.05.25 entweder telefonisch: 06131/231100 (AB) oder per Mail: trauerwege-mainz-e.v@gmx.de


Alpaka-Wanderung in Rheinhessen

(selztal-lamas@gmx.de)

„Alles wirkliche Leben ist Begegnung.“
(M. Buber)

Es erwartet Sie eine Wanderung durch die idyllische Landschaft Rheinhessens sowie ein Kennenlernen der Tiere mit Informationen zu Haltung und Herkunft.
Hierbei bitten wir um Selbstbeteiligung der Kosten (30,80 Euro) und wir werden Fahrgemeinschaften bilden müssen.

Wann: 14.06.25 um 13.30 Uhr

Wo: Treffpunkt Ev. Pauluskirchengemeinde , Moltkestrasse 1 in der Mainzer Neustadt. Von dort fahren wir gemeinsam los.

Anmeldung bis zum 06.06.25 entweder telefonisch: 06131/231100 (AB) oder per Mail: trauerwege-mainz-e.v@gmx.de. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie mit dem Auto kommen, wie viele Sitzplätze Sie zur Verfügung stellen können bzw. ob Sie einen Sitzplatz benötigen.

Begegnungsfrühstück

„Wie ein Gefäß lief ich voll mit Traurigkeit, so lange bis ich sie nicht mehr halten konnte und sie überlief, mein Gesicht war ganz nass.“
(P. Williams)

Hier sind alle Menschen eingeladen, die einen Verlust erlebt haben, unabhängig davon, wie lange er schon zurück liegt. Wir werden an diesem Morgen gemeinsam ein Frühstück einnehmen. Eine Gelegenheit, sich einmal verwöhnen zu lassen und in Kontakt mit anderen Menschen zu kommen, die ähnliches erfahren und durchleiden müssen.
Nach dem gemeinsamen Frühstück folgt ein Lichtritual für die Verstorbenen und danach folgt eine Lesung mit meditativer Musik.

Wann: 19.07.25 von 09.30 bis 12.00 Uhr

Wo: Ev. Pauluskirchengemeinde, Moltkestrasse 1 in der Mainzer Neustadt

Anmeldung bis zum 12.07.25, entweder telefonisch: 06131/231100 (AB) oder per Mail: trauerwege-mainz-e.v@gmx.de.


Trauer-Café

„Lange saßen sie dort und hatten es schwer. Aber sie hatten es gemeinsam schwer. Leicht war es trotzdem nicht.“
(A. Lindgren)

...ein offenes Treffen für trauernde bzw. persönlich oder beruflich interessierte Menschen. Sie können einmalig, ab und zu oder regelmäßig daran teilzunehmen.

...soll ein Angebot sein: zum „Reinschnuppern“ und Kennen-Lernen; zum „Raum-Schaffen“ für die Themen Trauer und Verlust; zum „Zur-Ruhe-Kommen“, „Luft holen“, Fragen stellen; zum Austausch mit anderen Menschen, wenn es passt und sich ergibt; zum Kontakt-Halten vor, während und nach einer geschlossenen Trauergruppe oder eines Trauer-Seminars bzw. einer Einzelberatung und auch insbesondere, wenn Sie Unsicherheiten im Umgang mit sterbenden oder trauernden Menschen bei sich beobachten.
Zum Zusammensein bei Kaffee und Kuchen, bei gutem Wetter im Garten.
Eine Mitarbeiterin von TrauerWege ist anwesend.

Wann: 19.08.25 von 16.30 bis 18.30 Uhr

Wo: Ev. Pauluskirchegemeinde, Moltkestrasse 1 in der Mainzer Neustadt

Kostenbeitrag: 4 Euro

Anmeldung bis zum 15.08.25, entweder telefonisch: 06131/231100 (AB) oder per Mail: trauerwege-mainz-e.v@gmx.de


Eine Lesung zum Thema assistierter Suizid und einem bewusst gestalteten Abschied aus dem Buch „Liebe Silja“ von Birte Viermann:

„Meine Schwester, eine unerforschte Krankheit und ein Tod, der das Leben ehrt.“

„Trauer ist das Glück, geliebt zu haben“
(Chimamanda Ngoz Adichie)

Die Autorin schreibt darin über die Pflege, den assistierten Suizid und den Trauerprozess um ihre erwachsene Schwester Silja, die jahrelang an „ME/CFS“, einer unbekannten, aber nicht seltenen Krankheit, eine Extremversion von „Long Covid“, erkrankt war. Während Siljas letzter Zeit und auch danach hat die Familie und der Freundeskreis einen wunderschönen Abschied gestaltet, und bei aller Tragik erlebt, dass diese Zeit auch für die Schönheit des Lebens anders empfänglich gemacht hat.
Das in „Liebe Silja“ beschriebene Schicksal ist nicht leicht und lässt sehr hoffen, dass bald Hilfe für Menschen mit ME/CFS gefunden wird. Darüber hinaus berührt es Themen, mit denen jeder Mensch in Berührung kommt: Krankheit, Pflege, Trauer, Tod – aber auch Selbstfürsorge, Liebe und persönliches Wachstum. Wichtig wird dabei der Austausch mit der Autorin und untereinander sein.

Wann: 13.09.25 von 15.00 bis 17.00 Uhr

Wo: Ev. Pauluskirchengemeinde, Moltkestrasse 1 in der Mainzer Neustadt

Anmeldung bis zum 05.09.25, entweder telefonisch: 06131/231100 (AB) oder per Mail: trauerwege-mainz-e.v@gmx.de

Filmabend

„Das einzig sichere ist die Unsicherheit, und das einzig Beständige ist die Unbeständigkeit.“
(aus den Veden)

Wir haben für diesen Abend den Film „Nokan, die Kunst des Ausklangs“ ausgeliehen.
„Daigo Kobayashi ist ein junger Cellist, der seinen Traum, Musiker zu werden aus Geldnot aufgibt. Er zieht etwas planlos mit seiner Ehefrau aufs Land, zurück in das Haus seiner verstorbenen Mutter. Aufgrund eines Missverständnisses nimmt er eine Arbeit als Bestatter an. Kein einfacher Job und vor allem kein angesehener, weshalb er ihn vor seiner Frau geheim hält. Besonders weil Daigo, nicht zuletzt dank der Beharrlichkeit seines kauzigen Vorgesetzten und Mentors Ikuei Sasaki in der Tätigkeit als Bestatter mehr und mehr erkennt, wo seine wahre Bestimmung liegt.“

Wann: 20.10.25, 18.00 Uhr

Wo: Ev. Pauluskirchengemeinde, Moltkestrasse 1 in der Mainzer Neustadt

Anmeldung bis zum 16.10.25, entweder telefonisch: 06131/231100 (AB) oder per Mail: trauerwege-mainz-e.v@gmx.de


Wie Tod und Leben in die Welt kamen (Mythen und Geschichten aus aller Welt)

„Die mächtigste Kunst ist aus Schmerz einen heilenden Talisman zu machen.“
(F. Kahlo)

Eine klangvolle Erzählreise mit Sylvia Schopf, Schauspielerin und Autorin

„Warum müssen wir sterben ? Was kommt nach dem Tod ? Wie verhalten sich Tod und Leben zueinander ? Genauso wie die Frage nach dem Ursprung des Lebens, so hat der Tod die Menschheit seit jeher beschäftigt. Ist er göttliche Bestimmung ? Strafe für ein Vergehen ? Ein Missgeschick ? Und gibt es nicht doch eine Möglichkeit, ihm zu entkommen ? In ihren Mythen und Legenden haben sich die Menschen der unterschiedlichen Kulturen mit diesen Fragen poetisch und bildkräftig beschäftigt und Antworten gegeben. Diese können uns heute zu neuen Blicken und Sichtweisen anregen.“

Wann: 25.11.25, 16.30 Uhr Café und kleiner Imbiss, ab 17.00 bis 18.30 Lesung und Austausch

Wo: Ev. Pauluskirchengemeinde, Moltkestrasse 1 in der Mainzer Neustadt

Anmeldung bis zum 18.11.25, entweder telefonisch: 06131/231100 (AB) oder per Mail: trauerwege-mainz-e.v@gmx.de


Märchenhaftes Trauer-Café im Advent

„Die Menschen haben eine Seele, die noch lebt, nachdem der Körper zu Erde geworden ist, sie steigt durch die klare Luft empor, hinauf zu allen glänzenden Sternen.“
(H. C. Andersen)

Heidi Holzmann, Märchenerzählerin, will uns an diesem Nachmittag verzaubern, indem sie uns erzählend in das Reich der Märchen entführt:
„Märchen beschreiben in allgemeinverständlicher Weise die individuellen Nöte und Konflikte ihrer Protagonisten, sei es in der Familie, im Freundeskreis, in der Gesellschaft oder gar im Arbeitsbereich. Schon von Anbeginn der Zeit an werden tradierte Geschichten dazu genutzt, Menschen dabei zu helfen, belastendes loszulassen und einen neuen Blickwinkel auf ihr individuelles Problem zu finden und obendrein Inspirationen zu erhalten, um mutig eigene Wege zu gehen, auch gegen alle Widerstände.
Mit anderen Worten, Märchen sind in Bilder gesetzte uralte Lebensweisheiten. Goethe nannte sie einstmals „Uralte Gegenwart“. Auch heute  noch werden sie daher als therapeutische Geschichten gezielt zur Problembewältigung eingesetzt, z. B. in der Hypnotherapie.“

Wann: 02.12.25 von 16.30 bis 18.30 Uhr

Wo: Ev. Pauluskirchengemeinde, Moltkestrasse 1 in der Mainzer Neustadt

Anmeldung bis zum 25.11.25, entweder telefonisch: 06131/231100 (AB) oder per Mail:trauerwege-mainz-e.v@gmx.de


Geschlossene Gesprächsgruppe

... für Menschen in verschiedenen Verlustsituationen.

Diese begleitete geschlossenen Trauergruppe bliebt über einen längeren Zeitraum zusammen. Durch die Verbindlichkeit der Teilnahme und den Charakter der „Geschlossenheit“ kann eine vertraute Atmosphäre entstehen, um eine Strecke des Trauerweges gemeinsam zu gehen. Dazu gehören der Austausch über die erlebten Verluste und Abschiede, über Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Umgang damit und das Erkunden von Lebensquellen, aus denen wir schöpfen können. Die Gruppe gestaltet sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmer/innen. Die Gestaltung umfasst derzeit neben dem Gespräch auch rituelle, kreative und meditative Elemente.

Termin: im Herbst eines jeden Jahres, bitte telefonisch nachfragen.

Die Gruppe trifft sich an 13 Abenden für zwei Stunden in 14tägigem Abstand. Nach dem Abschiedsabend folgt ein Nachtreffen nach ca. 2-3 Monaten.

Für Interessierte, die sich nicht über eine längere Zeit an eine Gruppe binden wollen oder können, haben wir in den letzten Jahren die Möglichkeit eines Wochenend-Trauer-Seminars geschaffen, das dann in die geschlossenen Gruppe einmünden kann.

Leitung: Petra Theumer

Kosten: Trauer-Seminar 65 Euro, geschl. Trauergruppe 110/175 Euro


Einzelbegleitung

Ein Erstgespräch können Sie in Anspruch nehmen zur Kontaktaufnahme, zur Klärung Ihrer Bedürfnisse und unserer Begleitungsmöglichkeiten. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin.

Fortlaufende Einzelberatung für Erwachsene (auch betroffene Familienmitglieder, Freunde/Innen) - besonders für diejenigen, die (noch) nicht an einer Gruppe teilnehmen können oder möchten. Wichtig ist, wie Sie Ihre Trauersituation empfinden - unabhängig von Art und Zeitpunkt Ihres Verlustes. In einem Erstgespräch klären wir den zeitlichen Rahmen der weiteren Begleitung.

Bei betroffenen Kindern oder Jugendlichen bitten wir um telefonische Nachfrage.

Kosten: zwischen 25 und 35 Euro nach eigenem Ermessen

Biographiearbeit - abschiedlich leben

Dieses Angebot zur Selbsterfahrung richtet sich an Menschen, die auf ihre eigene Lebensgeschichte mit ihren wesentlichen Ereignissen unter besonderer Betrachtung von „Verlorenem“ blicken möchten. Mit Hilfe der Lebenskreisarbeit (nach Rm. Smeding, von Petra Hugo weiterentwickelt) wird die persönliche Lebensgeschichte von der Gegenwart her betrachtet. So kann es gelingen, wesentliche Ereignisse im Zusammenhang zu sehen, in eine „neue“, heilsame Ordnung zu bringen, Verluste und Trauer als Teil der eigenen Geschichte anzuerkennen und daraus entwickelte Kraftquellen und Fähigkeiten zu erspüren. Ebenso ist es möglich zu erkennen, ob und wo nicht ausreichend gelebte Trauer liegt. Die Lebenskreisarbeit kann beispielsweise im Anschluss an eine Trauergruppe oder Einzelberatung sinnvoll sein.

Kosten: zwischen 25 und 35 Euro nach eigenem Ermessen

Sollte Ihnen aus finanziellen Gründen die Bezahlung der jeweiligen Kosten schwer fallen, sprechen Sie uns bitte an. In Einzelfällen können wir nach Absprache Ermäßigung geben.

Fachberatung und Fortbildungsangebote

...für Menschen, die mit der Begleitung sterbender und trauernder Menschen befasst sind.

In den letzten Jahren haben wir auf Anfrage Fachberatungen für ErzieherInnen, LehrerInnen, RettungsassistentInnen, MitarbeiterInnen im Hospitzdienst oder in der Notfallseelsorge, MitarbeiterInnen in der Krankenpflege, Altenpflege, LeiterInnen von Selbsthilfegruppen u.a. durchgeführt.

Sprechen Sie uns bitte an.