Angebote
- Trauer - Café
- Wechselnde Angebote und Veranstaltungen
- Geschlossene Gesprächsgruppe
- Einzelbegleitung
- Biographiearbeit - abschiedlich leben
- Fachberatung und Fortbildungsangebote
… zur Beratung und Begleitung
Hier finden Sie die Beschreibung und aktuellen Informationen zu unseren Veranstaltungen.
Falls Sie unsicher sind, ob und welche Teilnahme für Sie sinnvoll ist, gibt es die Möglichkeit zu einem (telefonischen) Vorgespräch.
Wegen der Renovierung des Neustadtzentrums finden unsere Gruppenangebote bis auf weiteres und wenn nicht anders vermerkt, in unserem „Ausweichquartier“, der Ev. Pauluskirchengemeinde, Moltkestr. 1 in der Mainzer Neustadt statt.
Unsere weiteren Angebote erfragen Sie bitte telefonisch (AB). Sie finden Sie auch auf unserer Homepage.
Trauer - Café
„Ein schöner Mensch wird nicht geboren. Ein Mensch wird schön durch die Kraft, sich über seine Tiefschläge zu erheben und daran zu reifen.“
(E. Kübler-Ross)

...ein offenes Treffen für trauernde bzw. persönlich oder beruflich interessierte Menschen. Sie können einmalig, ab und zu oder regelmäßig daran teilzunehmen, auch z. B. In der Zwischenzeit bis zum Beginn eines Trauer-Seminars bzw. der nächsten geschlossenen Gruppe.
...soll ein Angebot sein: zum „Reinschnuppern“ und Kennen-Lernen; zum „Raum-Schaffen“ für die Themen
Trauer und Verlust; zum „Zur-Ruhe-Kommen“, „Luft holen“, Fragen stellen; zum Austausch mit anderen
Menschen, wenn es passt und sich ergibt; zum Kontakt-Halten vor, während und nach einer geschlossenen
Trauergruppe oder eines Trauer-Seminars bzw. einer Einzelberatung und auch insbesondere, wenn Sie Unsicherheiten
im Umgang mit sterbenden oder trauernden Menschen bei sich beobachten;
zum Zusammensein bei Kaffee und Kuchen.
Eine Mitarbeiterin von Trauer-Wege ist anwesend.
Wann: 17.01., 23.05., 18.07. und am 21.11.23, jeweils zwischen 16.30 und 18.30 Uhr
Wo: Ev. Pauluskirchengemeinde, Moltkestrasse 1 in der Mainzer Neustadt
Kostenbeitrag: 4 Euro
Eine Anmeldung ist erforderlich
Wechselnde Angebote und Veranstaltungen
Begegnung in der Buchhandlung „Seite 36“
„Trauer ist das Glück, geliebt zu haben“
(Chimamanda Ngoz Adichie)
2022 übernahmen Uli Kleinen und Andrea Steiner die Buchhandlung in der Breiten Strasse in Mainz-Gonsenheim, in der auch Lesungen stattfinden. Zusammen mit den beiden Frauen möchten wir Ihnen die Möglichkeit anbieten, an einer Büchervorstellung zu den Themen „Sterben, Tod, Trauer und Trost“ teilzunehmen, bei denen es nicht nur um Fachliteratur gehen soll, sondern auch um autobiographische Romane und Belletristik sowie um Kinder- und Jugendliteratur. Die Bücher werden Ihnen vorgestellt und können auch erworben werden. Eine Mitarbeiterin von Trauer-Wege wird anwesend sein.
Wann: 14.02.23, 19.00 Uhr
Wo: „Seite 36“, Breite Strasse 36, 55124 Mainz-Gonsenheim (Strassenbahnhaltestelle der Linien 50/51 in Richtung Mainz-Finthen, Josef-Ludwig-Platz)
Anmeldung bis zum 04.02.23, entweder telefonisch: 06131/231100 (AB) oder per Mail:
trauerwege-mainz-e.v@gmx.de. Bitte denken Sie an ihren Mundschutz.
Begegnungsfrühstück
„Was ist wichtiger?“ fragte der Große Panda, „der Weg oder das Ziel ?“
„Die Weggefährten“ sagte der kleine Drache.
(J. Norbury)
Hier sind alle Menschen eingeladen, die einen Verlust erlebt haben, unabhängig davon, wie lang er
schon zurück liegt. Wir werden an diesem Morgen gemeinsam ein Frühstück einnehmen. Eine Gelegenheit,
sich einmal verwöhnen zu lassen und in Kontakt mit anderen Menschen zu kommen, die ähnliches erfahren
und durchleiden müssen.
Wir beginnen mit einem Lichtritual für die Verstorbenen und schließen mit einer geführten, entspannenden
Phantasiereise aus der Achtsamkeitspraxis.
Wann: 01.04.23 von 09.30 bis 11.30 Uhr
Wo: Ev. Pauluskirchengemeinde, Moltkestrasse 1 in der Mainzer Neustadt
Anmeldung bis zum 25.03.23, entweder telefonisch: 06131/231100 (AB) oder per Mail: trauerwege-mainz-e.v@gmx.de
Wir laden ein zum Oasentag
„Keinen verderben lassen, auch nicht sich selber, jeden mit Glück erfüllen, auch sich. Das ist gut.“
(B.Brecht)

An diesem Tag wollen wir uns mit dem Thema „Resilienz“ beschäftigen und haben Herrn Jens-Uwe Martens,
einen Autor des Buches „Das Geheimnis seelischer Kraft“ dazu eingeladen. Er wird aus dem Buch lesen
und zu dem Thema mit uns arbeiten: „Welche psychischen Kräfte sind dafür verantwortlich, dass manche
Menschen schreckliche Schicksalsschläge überstehen und nach einiger Zeit wieder ein erfülltes Leben
führen, während andere an ähnlichen Herausforderungen nur leiden und sogar daran zerbrechen ? Welche
Erkenntnisse können wir hierzu aus der Forschungen und aus Einzelschicksalen gewinnen ? Die Autoren
(Martens und Birgit M. Begus) legen ein berührendes und spannendes Buch vor. Sie haben außergewöhnliche
Schicksale prominenter und kaum bekannter Persönlichkeiten untersucht und dabei zwölf Resilienz-Faktoren
entdeckt, die dafür verantwortlich sind, dass das Leben auch unter schwierigen Bedingungen „gelingt“.
(aus „Das Geheimnis seelischer Kraft“, Mertens und Begus)
Es wird eine Pause bei Kaffee und Kuchen geben.
Wann: 29.04.23 von 14.00 bis 17.00 Uhr
Wo: Ev. Pauluskirchengemeinde, Moltkestrasse 1 in der Mainzer Neustadt
Anmeldung bis zum 20.04.23 entweder telefonisch: 06131/231100 (AB) oder per Mail:
trauerwege-mainz-e.v@gmx.de
Offener Gesprächsabend
„Lange saßen sie dort und hatten es schwer. Aber sie hatten es gemeinsam schwer. Und das war ein Trost. Leicht war es trotzdem nicht“
(A. Lindgren)
Dieses begleitete Angebot ist für alle Menschen gedacht, die berufstätig sind oder aus anderen Gründen nicht an unseren Trauer-Cafés teilnehmen können. Natürlich sind auch alle anderen herzlich eingeladen. Wir wollen nach einem kurzen Impuls die Gelegenheit bieten, in den Austausch zu gehen.
Wann: 12.06.23 von 19.00 bis 21.00 Uhr
Wo: Ev. Pauluskirchengemeinde, Moltkestrasse 1 in der Mainzer Neustadt
Anmeldung bis zum 08.06.23 entweder telefonisch: 06131/231100 (AB) oder per Mail:
trauerwege-mainz-e.v@gmx.de
Begegnungsfrühstück
„Trauer ist der Ausnahmezustand der Seele“
(K. Ender)
Hier sind alle Menschen eingeladen, die einen Verlust erlebt haben, unabhängig davon, wie lang er
schon zurück liegt. Wir werden an diesem Morgen gemeinsam ein Frühstück einnehmen. Eine Gelegenheit,
sich einmal verwöhnen zu lassen und in Kontakt mit anderen Menschen zu kommen, die ähnliches erfahren
und durchleiden müssen.
An diesem Morgen laden wir nach dem Frühstück zu einem Lichtritual für die Verstorbenen und anschließend
zu einigen meditativen Tänzen ein (Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, es handelt sich um einfache
Schrittfolgen, dem Gehen nicht unähnlich).
Wann: 19.08.23, von 09.30 bis 11.30 Uhr
Wo: Ev. Pauluskirchengemeinde, Moltkestrasse 1 in der Mainzer Neustadt
Anmeldung bis zum 10.08.23, entweder telefonisch: 06131/231100 (AB) oder per Mail:
trauerwege-mainz-e.v@gmx.de
Filmabend
„Die gute Zeit fällt nicht vom Himmel, sondern wir schaffen sie selbst. Sie liegt in unseren Herzen eingeschlossen“
(F. M. Dostojewski)
Wir haben für diesen Abend den Film „Wer wir gewesen sein werden“ ausgeliehen, der im letzten Jahr
sehr erfolgreich im Mainzer Programmkino „Capitol“ gezeigt wurde. Es hatten nicht alle Interessierten
die Möglichkeit, bei der Aufführung dabei zu sein. Deshalb wollen wir die Gelegenheit schaffen, diesen
wertvollen Film anzuschauen.
„Für den Filmemacher Erec Brehmer bricht eine Welt zusammen, als seine langjährige Lebensgefährtin
Angelina Zeidler bei einem gemeinsamen Verkehrsunfall stirbt. Mithilfe von Amateuraufnahmen, Sprachnachrichten,
Tagebucheinträgen und gemeinsam gehörter Musik begibt er sich auf die Suche nach Orten und Situationen,
in denen er seiner verstorbenen Freundin wieder begegnen kann. So entsteht nicht nur ein kraftvolles,
authentisches Dokument einer Trauerbewältigung, sondern auch eine sinnliche Aufforderung an das Leben.
Eine Geschichte über Identität nach dem Verlust eines geliebten Menschen – und eine Liebesgeschichte
über den Tod hinaus.“
Wann: 18.09.23, 19.00 Uhr
Wo: Ev. Pauluskirchengemeinde, Moltkestr.1 in der Mainzer Neustadt
Anmeldung bis zum 13.09.23, entweder telefonisch: 06131/231100 (AB) oder per Mail:
trauerwege-mainz-e.v@gmx.de
Meditativer Spaziergang für trauernde Menschen
„Man sollte die Wahrheit dem anderen wie einen Mantel hinhalten, dass er hineinschlüpfen kann – nicht wie ein nasses Tuch um den Kopf schlagen.“
(M.Frisch)
Trauer kann man nicht schön reden, noch wegdiskutieren. Sie geht nur vorbei, indem wir trauern. Durch die Bewegung des Gehens kann auch in unserem Inneren etwas in Bewegung kommen, und wir teilen Zeit und Weg gleich betroffener Menschen. Wir laden alle ein, die einen nahestehenden Menschen verloren haben und darüber reden oder schweigen möchten. Es erwartet uns ein Spaziergang von ca. 3 km mit Stationen und Texten zum „Innehalten“. Die ausgesuchten Texte orientieren sich an den Trauer-Phasen.
Wann: 28.10.23 um 14.00 Uhr
Treffpunkt: Endhaltestelle der Strassenbahnlinie 51, Poststrasse (Mainz-Finthen)
Anmeldung bis zum 20.10.23, entweder telefonisch: 06131/231100 (AB) oder per Mail:
trauerwege-mainz-e.v@gmx.de
Märchenhaftes Trauer-Café im Advent
„Die Menschen haben eine Seele, die noch lebt, nachdem der Körper zu Erde geworden ist, sie steigt durch die klare Luft empor, hinauf zu allen glänzenden Sternen“
(H. C. Andersen)
Heidi Holzmann, Märchenerzählerin, will uns an diesem Nachmittag verzaubern, indem sie uns erzählend in das Reich der Märchen entführt. Auch die Heldinnen und Helden so mancher Märchen kämpfen und siegen, scheitern und gewinnen. Sie müssen durch dunkle Wälder, Höhlen, Flüsse oder Brunnen hindurch und treffen hilfreiche und vernichten wollende Wesen und Energien. Von ihnen können wir immer wieder neu lernen, auch wenn wir diese Märchen vielleicht schon aus Kindertagen kennen. Als erwachsene Menschen dürfen wir sie noch einmal ganz neu und anders hören.
Wann: 12.12.23 um 16.30 bis 18.30 Uhr
Wo: Ev. Pauluskirchengemeinde, Moltkestrasse in der Mainzer Neustadt
Anmeldung bis zum 05.12.23, entweder telefonisch: 06131/231100 (AB) oder per Mail:
trauerwege-mainz-e.v@gmx.de
Geschlossene Gesprächsgruppe
... für Menschen in verschiedenen Verlustsituationen.
Diese begleitete geschlossenen Trauergruppe bliebt über einen längeren Zeitraum zusammen. Durch die Verbindlichkeit der Teilnahme und den Charakter der „Geschlossenheit“ kann eine vertraute Atmosphäre entstehen, um eine Strecke des Trauerweges gemeinsam zu gehen. Dazu gehören der Austausch über die erlebten Verluste und Abschiede, über Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Umgang damit und das Erkunden von Lebensquellen, aus denen wir schöpfen können. Die Gruppe gestaltet sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmer/innen. Die Gestaltung umfasst derzeit neben dem Gespräch auch rituelle, kreative und meditative Elemente.
Termin: im Herbst eines jeden Jahres, bitte telefonisch nachfragen.
Die Gruppe trifft sich an 13 Abenden für zwei Stunden in 14tägigem Abstand. Nach dem Abschiedsabend folgt ein Nachtreffen nach ca. 2-3 Monaten.
Für Interessierte, die sich nicht über eine längere Zeit an eine Gruppe binden wollen oder können, haben wir in den letzten Jahren die Möglichkeit eines Wochenend-Trauer-Seminars geschaffen, das dann in die geschlossenen Gruppe einmünden kann.
Leitung: Petra Theumer
Kosten: 175 €
Einzelbegleitung
Ein Erstgespräch können Sie in Anspruch nehmen zur Kontaktaufnahme, zur Klärung Ihrer Bedürfnisse und unserer Begleitungsmöglichkeiten. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin.
Fortlaufende Einzelberatung für Erwachsene (auch betroffene Familienmitglieder, Freunde/Innen) - besonders für diejenigen, die (noch) nicht an einer Gruppe teilnehmen können oder möchten. Wichtig ist, wie Sie Ihre Trauersituation empfinden - unabhängig von Art und Zeitpunkt Ihres Verlustes. In einem Erstgespräch klären wir den zeitlichen Rahmen der weiteren Begleitung.
Bei betroffenen Kindern oder Jugendlichen bitten wir um telefonische Nachfrage.
Kosten: zwischen 25 und 35 Euro nach eigenem Ermessen
Biographiearbeit - abschiedlich leben
Dieses Angebot zur Selbsterfahrung richtet sich an Menschen, die auf ihre
eigene Lebensgeschichte mit ihren wesentlichen Ereignissen unter besonderer
Betrachtung von „Verlorenem“ blicken möchten. Mit Hilfe
der Lebenskreisarbeit (nach Rm. Smeding, von Petra Hugo weiterentwickelt)
wird die persönliche Lebensgeschichte von der Gegenwart her betrachtet.
So kann es gelingen, wesentliche Ereignisse im Zusammenhang zu sehen, in
eine „neue“, heilsame Ordnung zu bringen, Verluste und Trauer
als Teil der eigenen Geschichte anzuerkennen und daraus entwickelte Kraftquellen
und Fähigkeiten zu erspüren. Ebenso ist es möglich zu erkennen,
ob und wo nicht ausreichend gelebte Trauer liegt. Die Lebenskreisarbeit kann
beispielsweise im Anschluss an eine Trauergruppe oder Einzelberatung sinnvoll
sein.
Kosten: zwischen 25 und 35 Euro nach eigenem Ermessen
Sollte Ihnen aus finanziellen Gründen die Bezahlung der jeweiligen Kosten schwer fallen, sprechen Sie uns bitte an. In Einzelfällen können wir nach Absprache Ermäßigung geben.
Fachberatung und Fortbildungsangebote
...für Menschen, die mit der Begleitung sterbender und trauernder Menschen befasst sind.
In den letzten Jahren haben wir auf Anfrage Fachberatungen für ErzieherInnen, LehrerInnen, RettungsassistentInnen, MitarbeiterInnen im Hospitzdienst oder in der Notfallseelsorge, MitarbeiterInnen in der Krankenpflege, Altenpflege, LeiterInnen von Selbsthilfegruppen u.a. durchgeführt.